Neugierig erkundeten rund 40 Besucher_Innen die Räumlichkeiten. Es handelt sich um ein Haus mit 200 m², bestehend aus einem größeren Raum von rund 60 m², sowie kleineren Räumen und Garagen. Das Haus hat eine angrenzende Außenfläche von rund 150 m². Die denkmalgeschützte Fassade des Hauses hat den Stil der gegenüberliegenden Speicher, was ein interessantes Ambiente vermittelt. Nachdem sich am Sonntag alle einen Eindruck machen konnten und sich über erste Ideen und Visionen ausgetauscht hatten, lud der Verein zu einer Runde ein, um über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren. Gleichzeitig hatten alle die Möglichkeit, sich und ihre Ideen zu dem Gebäude vorzustellen. Der Eindruck von dem Haus war durchgehend positiv und brachte viele Vorschläge zur Gestaltung ein. Der Verein nahm die Ideen auf und plant diese, in den weiteren Prozess einzubringen.
Neben den vielen Ideen gab es auch einige Unsicherheiten. Auch wenn sich alle eine bunte Kulturszene an dem Ort vorstellen können, bestand Klarheit darüber, dass es Anfangs nicht leicht sein würde den Raum aufzubauen. Entscheidende Ausstattung wie Toiletten, Heizung und Brandschutz sind noch einzurichten. Noch wirkt der Hafen aktuell für eine alternative Szene verlassen und schlecht erreichbar. Dennoch waren sich alle einig, dass es sich lohnt, das Projekt „Keimzelle“, die neuen Räume am Hafen, weiter zu verfolgen. Schließlich hat der Verein viel Erfahrung darin, Osnabrücker Orte zu beleben.
Der nächste Schritt der Kulturschaffenden wird vor allem die Planung der Finanzierung beinhalten. Die möglichen neuen Räumlichkeiten bieten neue Perspektiven, aber auch viel Verantwortung. Der Verein wird sich in den nächsten Monaten verstärkt den kommenden finanziellen widmen, um wieder einen kulturellen Freiraum für Osnabrück zu schaffen.
Mit der Räumung der Freiraumfläche am Güterbahnhof vor knapp drei Jahren sind viele der dort beheimateten Gruppen ohne feste Bleibe, andere mussten sich auflösen. Allein das Proberaumzentrum am Güterbahnhof hält bisher den Anstürmen stand und wird bis Ende 2018 unter anderem Bands, Künstler_Innen und den Foodsafern Platz bieten können.
Vor gut zwei Jahren hat der Freiraum-Petersburg bereits Interesse an dem zweiteiligen Gebäude am Hafen bekundet. Nun wurde das Objekt an die Rockmusikstiftung“ aus Hannover veräußert, welche den einen Gebäudeteil mit hochwertigen Proberäumen ausstatten möchte und den anderen Teil dem „Kulturverein Petersburg“ zur Anmietung für sein neue Keimzellenprojekt anbietetFür den Kauf des Gebäudes erhielt die tiftung von der Stadt Vermittlungshilfe und finanzielle Unterstützung des Landes Niedersachsen.
arum die Stadt bezüglich der Vermittlung von Gebäuden Proberäume nicht gleich an den Freiraum-Petersburg herangetreten ist dieser als lokaler Anbieter seit 9 Jahren erfolgreich Proberäume in Osnabrück vergibt und auf Grund der bekannten, prekären Lage am Güterbahnhof Hilfe bei der Suche nach einem Ersatzstandort angeboten .